Seit Montag, dem 15. August 2011 startet die WerkTour durch die Automobilproduktion von Volkswagen am Schiffsanleger der Autostadt. Von hier geht es per Schiff über den Mittellandkanal zum Werksgelände und von dort mit der Panoramabahn in die Produktion. Den Wasser-Shuttle übernehmen die FGS Havelland und ein solarbetriebenes Passagierschiff:
Die SunCat III ist das weltweit erste Schiff dieser Baureihe.
So leise wie sich die Golf Blue-e-motion Modelle zurzeit auf den Straßen von Wolfsburg bewegen, ist ab kommenden Montag die solarbetriebene SunCat III auf dem Mittellandkanal unterwegs. Das 14 Meter lange Passagierschiff unterstützt die FGS Havelland sowohl bei der Maritimen Panoramatour als auch bei der Überfahrt zum Volkswagen Werk.
Die Panoramabahnen der WerkTour werden aufgrund der Baukaktivitäten für den neuen Porsche Pavillon ab Montag nicht mehr direkt in der Autostadt abfahren, sondern von einem neuen Bahnhof am KraftWerk. So beginnt die WerkTour künftig am Schiffsanleger der Autostadt vor dem KonzernForum. Die FGS Havelland und die SunCat III (englisch Catamaran oder abgekürzt „Cat“) werden je nach Auslastung die Gäste über den Mittellandkanal zu einem Anleger am KraftWerk bringen. Vom neuen WerkTour-Bahnhof aus starten anschließend die beliebten Touren durch die Produktion bei Volkswagen. Der Schiff-Shuttle startet jeweils 15 Minuten vor den terminierten WerkTouren am Schiffsanleger der Autostadt.
„Mit dem neuen Schiff-Shuttle wird die WerkTour für unsere Gäste noch attraktiver“, freut sich Otto Ferdinand Wachs, Geschäftsführer der Autostadt in Wolfsburg. „Wasser spielt schon immer eine besondere Rolle in der Autostadt – nicht nur mit der Lagune in unserer Parklandschaft, den jährlichen Wassershows, sondern vor allem auch mit der Maritimen Panoramatour über den Mittellandkanal. Mit der SunCat III erweitern wir das maritime Angebot für unsere Gäste um ein hochmodernes Passagierschiff, das allein mit Sonnenkraft angetrieben wird.“
Die SunCat III ist das weltweit erste Schiff dieser Baureihe, konstruiert von der in Berlin ansässigen SolarWaterWorld AG. Sie ist 14 Meter lang, knapp 7 Meter breit und kommt auf eine Höchstgeschwindigkeit von 7,6 Knoten bzw. 14 km/h. Das Solarschiff rund 50 Personen befördern. Angetrieben wird es von zwei Elektromotoren, die ihre Energie aus Solarzellen beziehen. Die Photovoltaikanlage ist auf dem Dach installiert, sie leistet bis zu sechs Kilowatt – genug, um den notwendigen Fahrstrom zu generieren und die Bordsysteme zu versorgen. Hierzu zählt auch eine Wasseraufbereitungsanlage, die für Trinkwasser auf der SunCat III sorgt. Batterien zur Speicherung der Energie sind in beiden Teilen des strömungsoptimierten Rumpfs untergebracht. Sie versorgen das Schiff für acht bis zehn Stunden mit Strom. Im normalen Tagesbetrieb ist die Reichweite der SunCat III jedoch unbegrenzt, da die Sonneneinstrahlung für die notwendige Energie sorgt.
Über die Autostadt in Wolfsburg – Europas führende Automobildestination
Als Kommunikationsplattform des Volkswagen Konzerns macht die Autostadt in Wolfsburg unter dem Motto „Menschen, Autos und was sie bewegt“ die Werte des Konzerns und das Thema Mobilität in all seinen Facetten erlebbar. Über 22,5 Millionen Gäste haben den Themenpark und außerschulischen Lernort seit der Eröffnung im Jahr 2000 besucht, der damit zu den beliebtesten touristischen Destinationen in Deutschland gehört. Zudem ist die Autostadt das weltweit größte automobile Auslieferungszentrum und beherbergt mit dem ZeitHaus das besucherstärkste Automobilmuseum der Welt. Mit einer Vielzahl kultureller Veranstaltungen, wie den jährlich stattfindenden Movimentos Festwochen, ist die Autostadt überdies ein internationaler Treffpunkt für kulturell Interessierte.
Pressestelle der Autostadt
Telefon: +49 (0)5361 / 40-1444
E-Mail: pressestelle@autostadt.de
www.autostadt.de