Stapellauf der Solaryacht SunCat 46

In Taiwan hatte am 16. Juli die weltweit erste in Serie produzierte Solaryacht Stapellauf. Konstruiert und gebaut von der Berliner SolarWaterWorld AG vereint sie Luxus und umweltfreundliche Technik. Die SunCat 46 ist kein Hybrid, sondern eine echte 0-Liter Yacht: Man benötigt keinen Treibstoff, außer etwas Sonne. Aber auch ohne Sonne kann man bis zu 8 Stunden fahren, ganz ohne CO2-Ausstoß und lästige Geräusche.

Samstag morgen, kurz vor 6 Uhr. Ein leichter Luftzug haucht über den Hafen von Kaohsiung. Die drängende Hitze des anbrechenden Tages ist schon zu spüren. Kaohsiung ist nicht nur der größte Hafen Taiwans. Seit Jahren ist er in den Top Ten der größten Container-Häfen der Welt, rangiert sogar vor Hamburg und Rotterdam. Thomas Meyer wirft noch einen letzten prüfenden Blick auf sein Schmuckstück, dann wird die 20-Tonnen-Yacht zu Wasser gelassen. Die erste Testfahrt kann beginnen. Nach neun Monaten Bauzeit ist sie nun endlich fertig, die SunCat 46, die größte in Serienproduktion gefertigte Solaryacht der Welt.

„Es ist einfach ein bewegendes Gefühl. In diesem Schiff steckt so viel Arbeit, so viel Energie und auch viel Geld“, sagt Thomas Meyer. Die Suncat 46 ist das neueste technische Wunderwerk des mehrfach prämierten Bootsbauers und Ingenieurs. Hier tönt kein Dieselaggregat, hier muss nicht erst getankt werden, bevor die Fahrt beginnen kann. Die SunCat 46 ist eine echte Solaryacht, angetrieben von einem Elektromotor. Die notwendige Energie wird über die auf dem Dach montierten Solarzellen gewonnen und in großen Batterien gespeichert.

Die 14-Meter-Yacht der Berliner SolarWaterWorld AG vereint umweltfreundliche Technik, Luxus und elegantes Design. Die Yacht wurde von Juan Carlos Espinosa designed und wird in Zusammenarbeit mit dem renommierten Yachthersteller Horizon in Taiwan gefertigt. Die SunCat 46 bietet alle Annehmlichkeiten, die eine hochwertig ausgestattete Yacht im 21. Jahrhundert haben kann. Der widerstands- und strömungsdynamisch optimierte Katamaran-Rumpf garantiert herausragende Fahreigenschaften und Sicherheit in allen Situationen für Schiff und Besatzung. Die SunCat 46 ist in zwei Rumpfvarianten mit 5,00 oder 6,85 Metern Breite als Yacht oder als Passagierschiff erhältlich. Ausstattung, Materialwahl und Handwerksarbeiten sind von höchster Qualität und nutzen alle State-of-the-Art-Technologien, die beim Bau aller Schiffe von SolarWaterWorld Anwendung finden.

Nach knapp einer Stunde ist es schon wieder vorbei. In den nächsten Tagen werden aber weitere Testfahrten mit der neuen Solaryacht folgen. „Es gibt immer viel zu tun. Wir prüfen die Fahreigenschaften, stellen die Rotorblätter ein oder nutzen die Tests, um neue Erfahrungen zu gewinnen“, sagt Thomas Meyer.

Als Vorstandsvorsitzender der SolarWaterWorld AG, Chefentwickler und Konstrukteur von solarbetriebenen Wasserfahrzeugen ist Thomas Meyer ein weltweit gefragter Experte. Bereits 1993 baute er sein erstes solarbetriebenes Boot. Dabei implementierte und kombinierte er nicht nur äußerst erfolgreich Solarmodule und Elektroantriebe. Durch die energetische Optimierung des Unterwasserschiffes nach bionischen Gesichtspunkten konnte Thomas Meyer bahnbrechende Erfolge verzeichnen. Die SunCat 46 ist nun der Beweis, dass Luxus und Umweltfreundlichkeit keine Gegensätze sind.

Am 19. und 20. August wird sowohl die Yacht als auch die Passagiervariante der SunCat 46 zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Auf der Boatshow der Horizon-Werft in Kaohsiung.